Zu den Holzhausener Bambini gibt es selten Spiel- oder Turnierberichte. Hier tut sich aber natürlich trotzdem eine ganze Menge. Lest selbst.
Erfolgreicher Aufbau eines Nachwuchsbereichs von klein auf
Unsere „Bambiniabteilung“ entwickelt sich rasant. Die Aufbauarbeit begann vor einigen Jahren; hier leistete insbesondere Matthias Otto großartige Arbeit. Den Grundsatz beherzigend, dass Üben mit Bambini kein Erwachsenenfußball ist und dass Ergebnisse hier keine Rolle spielen, erzielte er trotzdem mit seinen Kindern auch sportlich beachtliche Erfolge. Der Ruf als „Kinderflüsterer“ eilte ihm voraus, so dass er manchmal bis zu 40 Kinder in seinen Spielstunden betreute.
Es wurde schnell klar, dass wir weitere Betreuer brauchen. Glücklicherweise fanden sich im Laufe der Zeit immer wieder aus dem Elternkreis Trainer/Betreuer, die sich engagierten. Diese Väter blieben dem Verein bis heute erhalten und betreuen nun bis zur D-Jugend z. T. unsere Kleinfeld-Teams (Danny Herzog/Christian Marciello: D-JUGEND II, Tobias Kolbe: E-JUGEND II, Christoph Brückner und Rene Trommer: F- JUGEND, Jens Kolbe: F-JUGEND II).

Foto: Kids und Betreuer
Kleine und große Bambini
Aktuell sind die Jahrgänge 2011 und jünger unsere Bambini. Wie schon in den Jahren zuvor haben wir sie in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Kinder des Jahrgangs 2011 werden von Dirk Neubert, Alex Lenz und Volker Hafkesbrink betreut, die jüngeren Kinder von Michael Mantei.
Die Gruppe der älteren Bambini (Jahrgang 2011) besteht aus 18 Kindern. Wie schon in den vergangenen Jahren haben wir uns im Sommer 2017 entschieden, mit den älteren Bambini am Turnierbetrieb des Leipziger Fußballverbandes teilzunehmen. Hierzu fanden im Sommer/Herbst 2017 insgesamt 5 Turniernachmittage statt, an denen auch die Bambini von Eintracht Süd, Lok Leipzig, Roter Stern und Kickers Markkleeberg teilnahmen. Diese Turniere haben sehr viel Spaß gemacht. Die Kinder von Süd und Lok waren die spielstärksten Teams, aber der Rote Stern und wir hatten die Teams mit den meisten Kindern. Wer sich ein wenig mit Kinderfußball beschäftigt, weiß, dass Ergebnisse in diesem Alter absolut zweitrangig sind. Diese Turniere waren und sind natürlich für die Kinder gleichwohl eine sehr gute Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Im Winter gibt es eine Hallenrunde mit drei Hallenturnieren und ab Frühjahr geht es dann draußen weiter mit Turnieren.

Foto: Bambini im Einsatz
Am Ende der Saison verfügen die Kinder dann über recht gute Spielerfahrung, wobei den Betreuern wichtig ist, dass sie sich weitgehend „ungesteuert“ auf dem Platz ausprobieren können. Wie von selbst erkennen die Kinder im Laufe der Zeit, dass ein „zartes“ Zusammenspiel möglich ist. Das Wichtigste ist aber, dass sie die Fertigkeiten, die in diesem Alter am besten gefördert werden können, ausleben können, Bewegung, Dribbling und der ständige Kampf um den Ball (gerne auch in der unvermeidlichen Spielertraube).
Positives Klima dank Eltern und Großeltern
Wir haben in Holzhausen das Glück, dass die Eltern und Großeltern der Kinder die Betreuer engagiert bei Training und Spiel unterstützen. Ein verbissenes Anfeuern und Anleiten der Kinder gibt es nicht, aber natürlich fiebern alle am Rande mit, wenn die Kinder an Turnieren teilnehmen, die – aus Sicht der Kinder – ohne weiteres mit Champions League und Weltmeisterschaft vergleichbar sind, z. B. die Vorrunde der Hallenmeisterschaft des FVSL. Und wenn dann in der buchstäblich letzten Spielsekunde der sehr glückliche Siegtreffer gegen Böhlitz-Ehrenberg fällt, ist das ähnlich aufregend wie Götzes Siegtor im WM-Finale 2014. Gleiches gilt natürlich für knappe Niederlagen, böse Klatschen und souveräne Siege. All das gehört zum Fußball und das lernen die Kinder in dieser Saison kennen, wobei die Kinder vermutlich gefühlt immer gerade Weltmeister geworden sind.
Die Jungbambini (Jahrgänge 2012 und jünger) können unter Leitung von Michael Mantei ihren Bewegungsdrang ungestört in den wöchentlichen Übungsstunden ausleben. Im Frühjahr wird der eine oder andere Fußballer sicherlich mal bei den „Großen“ mitmachen und vielleicht ergibt sich – wie in den Jahren zuvor – die Gelegenheit, mit befreundeten Teams gemeinsame Spielnachmittage zu veranstalten. Nach den Sommerferien 2018 sind sie dann die Großen, die Altbambini.
Text: Volker Hafkesbrink